"Wasserschmeckerweg"

 in Buchenberg

Mit der Wünschelrute auf Entdeckungstour

mit Klaus Echteler

am Mittwoch  23. September 2015                     Beginn:   19 Uhr

(gemeinsame Abfahrt am Centrum für Creatives Heilen um 18.30 Uhr)


Energieausgleich  15 €    (inkl. Wünschelrute)           

(Sonderführung-Dauer ca. 3 Stunden)

 


Abweichung zu einer "normalen" Führung: Dauer ca. 2 Stunden;

bei Sonderführung ca. 3 Stunden und mehr


In  einer "normalen" Führung ist nicht enthalten:

  • Besuch des Kraftplatzes; die Energie kann mit der flachen Hand gespürt werden
  • Wie kommt ein natürlicher Kraftplatz in der bzw. mit der Natur zustande?
  • kinesiologisches Austesten von Wasseradern ...
  • Besuch des Feng Shui Teiches am Franziskus Hofes (wird für Therapiezwecke genutzt)
  • Besichtigung des Haupteingangs des Franziskus Hofes (was will er uns sagen?)
  • Zeigen von Mental- und Körperreaktion beim Aufsuchen von Erdstrahlen (jeder kann das auf dem Wasserschmeckerweg selbst spüren, fühlen und ausprobieren)
  • Erklären über das Abschirmen und Harmonisieren von Erdstrahlen und Elektrosmog (Vorteile und Nachteile)
  • Erläutern des Pharadäischen Käfigs und des Energieraubs beim Stadtbummel (Einkaufszentren)
  • Eingehen auf das "heilende" erden
  • für weitere Fragen stehe ich gerne beim Einkehren zur Verfügung


PS: Gerne dürfen eigene Ruten, Pendel ... mitgebracht werden.




Wünschelrutengeher, im Allgäu „Wasserschmecker“ genannt, üben eine große Faszination auf uns „Laien“ aus. Sie gehen mit der Wünschelrute, ihrer „Antenne“ zum Beispiel auf die Suche nach Wasseradern, Verwerfungen und Gittersystemen in unserer Erdoberfläche. Radiaesthesie nennt man diese Arbeit. Und Radiaesthesie lässt sich übersetzen mit „Strahlenempfindlichkeit“.


Info über den Wasserschmeckerweg

Für die Gesundheit

Da man heute weiss, dass die durch Wasseraderkreuzungen, Verwerfungen oder Gitterkreuzungen hervorgerufene erdmagnetische Strahlungsveränderung negative Auswirkungen auf die Gesundheit des Menschen hat, wird der Wünschelrutengeher mit seinen Fähigkeiten, diese Strahlung aufzuspüren, oft in Anspruch genommen.

Es steckt nichts Unerklärbares hinter dem Wünschelrutengehen. Aber ganz sicher ist die Voraussetzung dafür eine besondere Empfänglichkeit für die erdmagnetischen Wellen unserer Erdoberfläche und die Veränderungen ihrer Strahlung, hervorgerufen z.B. durch Wasseradern, Verwerfungen oder Gittersysteme. Und wenn man davon ausgeht, dass jeder Mensch empfänglich ist für elektromagnetische und erdmagnetische Wellen, lässt sich das Empfangs- und Sendesystem leicht begreifen: die Wünschelrute gibt als Antenne Messwerte weiter, und schon funktioniert das System Antenne/Empfänger oder Sender/Antenne


Testen Sie selbst!

Auf unserem Wasserschmecker-Weg können Sie an verschiedenen Punkten

- Wasseradern

- Verwerfungen oder

- Gitter

auffinden und Ihre Empfänglichkeit für diese Veränderungen ausprobieren. Vielleicht gelingt es, wenn auch nicht gleich beim ersten Versuch. Die Erklärung zu den Begriffen Wasserader, Verwerfung und Gitter finden Sie auf den Tafeln an den entsprechenden Punkten. Wir wünschen Ihnen viel Erfolg! 


Der Weg

Informationen:

Der Wasserschmecker-Rundweg ist ca 2 km lang. Er beginnt und endet beim kleinen Parkplatz an der Eschacher Straße (am Ortsende von Buchenberg.

Wünschelruten gibt´s in der Tourist Info im Rathaus zu kaufen für 4,00 EUR.

Bei einem geführten Rundgang mit einem Wasserschmecker können Sie noch viel mehr über Radiaesthesie und Gesundheit erfahren. Näheres dazu in unserer Tourist Info.

Die Wünschelrute:

Umgang mit der Rute:

Die Wünschelrute wird von Zeige-, Mittel-, und Ringfinger gegriffen, kommt unter dem Ringfinger wieder nach außen und liegt mit ihrem Ende über dem ebenfalls eingebogenen kleinen Finger. Beim Zeigefinger wird die Rute von der Daumenkuppe gehalten. Dann werden die beiden Rutenläufe übereinander verschoben. Eine Spannung entsteht. Mit lockeren Handgelenken sollte die Rute ruhig gehalten werden. (Es gibt noch weitere Griffarten, z.B. den Untergriff oder den Kreuzgriff).

Die Wünschelrute hält man waagrecht vor dem Körper, in Höhe der Körpermitte (etwa Bauchnabel), die Hände sind nur ganz wenig vom Körper entfernt.


Die Suche:

Man geht mit ruhigen, langsamen Schritten z.B. über die Stelle mit der vermuteten Wasserader (beginnen Sie mit dem Gehen schon 2-3 m davor) und konzentriert seine Gedanken auf das, was man sucht. Also hier auf Wasser.

Und kann sich dazu in Gedanken das fließende Wasser eines Flusslaufs vorstellen. Wenn es klappt, reagiert die Wünschelrute und zieht nach unten!


Wasseradern:

Als Wasseradern bezeichnet man unterirdische Wasserläufe. Sie sind verschieden breit und verlaufen in unterschiedlichen Tiefen.Wie bei einem oberirdischen Bachlauf können unterirdische Wasserläufe die Richtungen wechseln oder sich teilen. Und je nach Jahreszeit kann die geführte Wassermenge variieren.

Die Wünschelrutengeher, den man im Allgäu "Wasserschmecker" nennt, spürt diese Wasserader auf, da sie das natürliche Strahlungsfeld verändern. Und diese Veränderung der Strahlung ist fühlbar.


Wassersuche zur Nutzung

Hier geht es darum, auf einem Grundstück unterirdisches Wasser zu finden, das, zu einer Quelle gefasst, dann Wasserlieferant z. B. für einen Bauernhof oder eine Gemeinde wird. Bei der Suche spielt natürlich eine Rolle, in welcher Tiefe die Wasserader liegt, welche Menge Wasser sie führt und in welcher Qualität.

(Tiefen- und Mengenbestimmungen sind „Mutungen“).

 

Wassersuche zur Abwehr von körperlichen Belastungen

Zum anderen kann die Veränderung des natürlichen Strahlungsfeldes durch eine Wasserader oder sich kreuzende Wasseradern eine belastende Wirkung auf Menschen haben. Vorallem dann, wenn darüber ein Platz liegt, an dem man sich viele Stunden aufhält, ein Bett zum Beispiel. Das kann man schon beim Bauen berücksichtigen oder durch Umstellen des Schlafplatzes vermeiden.


Verwerfung:

Als Verwerfung bezeichnet man in der Geologie (der Erdlehre) eine vertikale Lageänderung von Gesteinsschollen, die durch Kräfte und Bewegungen der Erdkruste entstanden sind und noch entstehen. Dabei entstehen manchmal auch Felsspalten. Es kann auch sein, dass an dieser Stelle Erze oder andere Gesteinsarten eingelagert sind.

All das verändert die normale Strahlung und kann mit der Wünschelrute nachgewiesen werden.


Gitterkreuzungen:

Gittersysteme ziehen sich wie ein unsichtbares Muster, wie Netze, über die Erde. Die jeweiligen Kreuzungspunkte dieser Gitternetze bringen die Wünschelrute zum Reagieren. Im Wesentlichen unterscheidet man zwei Gitterarten: das Globalgitter und das Diagonalgitter.


Globalgitter:

Das Globalgitter verläuft von Süd nach Nord und von West nach Ost in unserer Erdoberfläche. Die Netzgitterstreifen haben einen regelmäßigen Abstand von ca. 2 m (N/S) und ca.2,5 m (W/O) und eine Breite von ca.20 cm.


Diagonalgitter:

Das Diagonalgitter verläuft von Süd/West nach Nord/Ost und von Nord/West nach Süd/Ost in unserer Erdoberfläche. Der Abstand der diagonalen Linien liegt bei ca. 3 - 3,50 m und die Breite der Streifen beträgt ca. 30 - 50 cm.



* Wir freuen uns, wenn Du dabei bist! *

 

Klaus Echteler
Klaus Echteler
Simone Maier
Simone Maier

Anmeldung erforderlich.

(Mindestteilnehmer 5-6 Personen)

Zu meiner Person:

Klaus Echteler

Geobiologieberater, Geobiologe ,

ganzheitlicher Schlaf- und Strahlenberater

Handy 0162/3208286

Tel. 08304/223088 (ab 15.30 Uhr)